Posts

Es werden Posts vom August, 2021 angezeigt.

Städtisches Klinikum Dresden: Rundumblick in die Gefäße und High‐Tech‐Operationssaal

Bild
Der Anbau am Haus C am Standort Friedrichstadt ist nach 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt. S taatsministerin Petra Köpping und Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Kaufmann haben sich am Freitag, 20. August 2021, den modernen Hybrid‐OP und die Angiografieanlage mit Zweiebenen‐System angeschaut. Gefördert worden ist das Projekt vom Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) mit 9,5 Millionen Euro und von der Landeshauptstadt Dresden mit 850.000 Euro . Der Anbau mit einem Hybrid‐OP und dem Angiografie‐Arbeitsplatz mit Zweiebenen‐System ist Teil der strategischen Entscheidung für die Neurofächer am Städtischen Klinikum Dresden.  Seit wenigen Wochen sind die Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie sowie die Neuroradiologie am Campus Friedrichstadt räumlich konzentriert . Für neurovaskuläre Erkrankungen, also Erkrankungen des Blutgefäßsystems vom Gehirn und Rückenmark, befindet sich diagnostisch und therapeutisch nun fast alles unter einem Dac...

DRK Sachsen: Keine "Lange Nacht des Impfens" geplant

Bild
  Trotz des Erfolgs der "Langen Nacht des Impfens" in Berlin will man in Sachsen andere Wege gehen, um die Impfbereitschaft zu steigern. Derzeit lägen keine Informationen vor, dass vergleichbare Aktionen in den sächsischen Impfzentren geplant seien, sagte eine Sprecherin des DRK Sachsen der Deutschen Presse-Agentur. Auf niedrigschwellige Angebote wolle man dennoch setzen. So werde am Sonntag etwa im Sonnenlandpark Oberlichtenau oder im Freizeitpark Belantis bei Leipzig geimpft. Am ersten Tag der "Langen Nacht des Impfens" Anfang dieser Woche hatten sich in Berlin nach Behördenangaben rund 420 Menschen zu Techno-Musik und schummerigem Licht impfen lassen. Veranstaltet wurde die Aktion vom B erliner Senat, der Clubcommission und dem DRK . Von 20 Uhr bis Mitternacht war eine Impfung ohne Anmeldung möglich. "Generell besteht eine hohe Bereitschaft, in den Clubs und Livemusikspielstätten einen Beitrag zum Impffortschritt zu leisten", sagte ei...

Sachsen: Inzidenzunabhängige Öffnung ab Ende August geplant

Bild
  Sachsen setzt nunmehr auf eine neue Strategie in der Pandemie. "Mit der neuen Corona-Schutz-Verordnung ab Ende August wird es einen Paradigmenwechsel geben", sagte Gesundheits- und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. "Grundsätzlich werden alle Angebote und Geschäfte inzidenzunabhängig öffnen können - natürlich unter den bekannten Schutzvorkehrungen." Ab einem gewissen Infektionsgeschehen gebe es allerdings notwendige Einschränkungen.  Köpping verwies darauf, dass die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin nicht der einzige Maßstab bei der Bewertung der Infektionslage sei. Mit dem Betten-Indikator habe der Freistaat schon lange kein reines Inzidenzmodell mehr. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" soll es mit den neuen Regeln weitgehende Freiheiten geben, Ungeimpften und Nicht-Genesenen würde jedoch der Zutritt zu einzelnen Bereichen wie Konzerten, Clubs oder Fußballspielen bei Übers...