Posts

Es werden Posts vom Januar, 2020 angezeigt.

Vdek-Neujahrsforum 2020 Sachsen: Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung

Bild
  Rahmendaten: - Datum: Freitag, 10. Januar 2020 - Ort: Hotel NH Collection Dresden, Altmarkt, An der Kreuzkirche - Veranstalter: vdek, Landesvertretung Sachsen Impulsgeber: - Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen - Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske, Universität Bremen, SOCIUM Forschungs-zentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung - Laura Wamprecht, Abschluss Biochemie, M. Sc., Director „Pioneer Program“ der Flying Health Incubator GmbH, Berlin Silke Heinke: "Kommunen sind wichtige Partner der Gesundheitsförderung": In ihrer Begrüßungsrede auf dem Neujahrsforum des Verbands in Dresden betonte die Landeschefin des Verbands der Ersatzkassen e.V. (vdek), Silke Heinke, dass in Sachsen mehr Menschen gleiche Gesundheitschancen haben sollen. Die Kommunen spielen bei hierbei eine zentrale Rolle. „Wir müssen sozial be...

Sachsen: Plätze für Medizinstudium an künftige Landärzte zu vergeben

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) vergibt wieder 20 Studienplätze für Medizin an der Universität Pécs in Ungarn. Bis Ende Januar können sich Abiturienten für einen der geförderten Plätze im deutschsprachigen Studiengang Humanmedizin bewerben, teilte die KV Sachsen am Dienstag mit. Im Gegenzug verpflichten sich die jungen Frauen und Männer, danach als Hausarzt für mindestens fünf Jahre in einem unterversorgten Gebiet in Sachsen zu arbeiten. Zudem beteiligt sich das sächsische Sozialministerium an dem Projekt und finanziert ab 2020/21 weitere 21 Studienplätze . Insgesamt 40 Abiturienten erhalten damit die Chance, ein Medizinstudium auch ohne ein "Einser-Abitur" ‎aufzunehmen, hieß es. Das Modellprojekt "Studieren in Europa - Zukunft in Sachsen" wurde 2013 aufgelegt, um den Mangel an Landärzten zu bekämpfen. Übernommen werden die Studiengebühren für zwölf Semester.

Müssen weitere Krankenhäuser in Sachsen schließen? Ministerpräsident Kretschmer sagt nein; Landeskran-kenhausgesellschaft Sachsen sieht viele Baustellen

Bild
Viele Krankenhäuser in Deutschland geraten zunehmend wirtschaftlich unter Druck. Auch in Sachsen gibt es mehrere Häuser, die rote Zahlen schreiben. Dennoch sieht Ministerpräsident Kretschmer keine Notwendigkeit, weitere Klinikstandorte in Sachsen zu konzentrieren oder zu schließen. „Ich sehe Sachsen da nicht an vorderster Stelle, Veränderungen zu leisten“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur (DPA). Wenn es Probleme gebe, dann nur punktuell. „‎Wir haben eine Kliniklandschaft, die solide und konsolidiert ist“, betonte Kretschmer . Das sei der Unterschied zu vielen anderen Bundesländern, in denen solche schmerzlichen Schritte ‎nicht gegangen wurden‎. Die Krankenhauslandschaft in Sachsen steht vor gleich mehreren Herausforderungen sagt diesbezüglich Sven U. Langner, der Chef der sächsischen Krankenhausgesellschaft . Neben Kliniken mit angespannter Finanzlage herrscht in der Branche Investitionsstau und Personalmangel. "Wir haben viele offene Baustelle...