Posts

Es werden Posts vom Mai, 2022 angezeigt.

Dresden: Modellprojekt gegen Hitze auf dem Schulhof

Bild
    Dresden: 4. Grundschule "Am Rosengarten" Die Änderungen des Klimas führen zu höheren Temperaturen und länger anhaltender Hitze. In der vergangenen Dekade 2011 bis 2020 sind doppelt so viele heiße Tage (Maximumtemperatur über 30 °C) im Vergleich zur Periode 1961-1990 registriert. Städtewachstum und die zunehmende Bebauung der Innenstädte verschärfen dies noch. Was heute als „deutlich zu warm für die Jahreszeit“ gilt, wird zukünftig Normalität bedeuten. Die Hitzebelastung steigt und gefährdet die Gesundheit. Der Handlungsdruck ist für die Kommunen infolgedessen auch an Schulstandorten hoch. Die meisten Schulgelände haben oft versiegelte Flächen, große Gebäude und (zu) wenig Grün . Für bessere Lern-, Lebens- und Arbeitsbedingungen im Schulumfeld werden nun Ideen gegen Überhitzung gesucht. Naturnahe Begrünung kombiniert mit baulichen Anlagen soll den Aufenthalt auf dem Schulgelände nachhaltig qualit...

Dresden will zweites Biotech-Zentrum bis 2025 fertigstellen

Bild
  Foto: Bioinnovationszentrum Campus Johannstadt, TU Dresden Auf dem Lebenswissenschaften-Campus in der Dresdner Johannstadt fehlen seit Jahren ausreichend Flächen für Ausgründungen und Ansiedlungen   Die Dresdner Wirtschaftsförderer wollen eine Wachstumsbremse für die Lebenswissenschaften in der Stadt lösen - nach jahrelangem warten soll nun alles möglichst schnell gehen. Anfang 2023 sollen an der Fiedlerstraße gegenüber vom Uniklinikum die Abrissbagger anrücken, ein altes Schulverwaltungs-Gebäude abreißen und dort ein zweites Bioinnovationszentrum (Bioz 2) errichten.  2025 soll sich dort die ersten Biotech-, Pharma- und Gesundheitsfirmen einmieten können. Diesen Zeitplan hat heute Wirtschaftsförderungs-Chef Robert Franke vorgestellt. Das Zentrum soll rund 4.000 Quadratmeter für Labore und Büros umfassen und Platz für etwa 180 hochwertige Arbeitsplätze bieten. Die genaue Investitionssummen lasse sich noch nicht beziffern, so Dr. Bertram Dressel , Chef der komm...

Sachsen: 23.625 Beschäftigte im Gesundheitswesen ohne Impfnachweis, davon 4.853 in Dresden

Bild
  13. Mai 2022: Mehr als 2 3.600 Beschäftigte von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Sachsen haben keinen oder keinen vollständigen Nachweis zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht vorgelegt. Das weisen die Zahlen aus, die 12 der 13 sächsischen Gesundheitsämter (Stand Ende April) an das Sächsische Sozialministerium übermittelten. Gut die Hälfte der insgesamt 23.625 Menschen wurden durch die Gesundheitsämter zum Vorlegen der Nachweise aufgefordert. Es sei aber bislang kein Betretungs- oder Tätigkeitsverbot ausgesprochen worden. Zudem wurde auch noch kein Bußgeld gegen einen Beschäftigten oder eine Einrichtung verhängt. Die meisten Fälle meldete  die Stadt Dresden (4.863) ,  gefolgt vom Landkreis Bautzen (3.498) ,  der Stadt Chemnitz (3.010) sowie  der Stadt Leipzig (2.507) . Es folgen die: Landkreise Zwickau (2.342),  Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (2.251),  Görlitz (1920),  Meißen (1.500) sowie  der Vogtlandkreis (941),...

Dr. Jens Albrecht ist neuer Präsident der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen

Bild
  Foto: Dr. Jens Albrecht, Medienservice-Sachsen Die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA) hat einen neuen Präsidenten. Dr. Jens Albrecht (59), übernimmt die Leitung der Fachbehörde mit Wirkung vom 6. Mai 2022. Er folgt auf Dr. Gerlinde Schneider, die im Sommer 2021 in den Ruhestand gegangen ist. Dr. rer. nat. Jens Albrecht bringt als Diplom-Chemiker und erfahrene Führungspersönlichkeit fachlich hervorragende Voraussetzungen für sein neues Amt mit. Der gebürtige Sachse hat nach seinem Studium zunächst im Chemiewerk Nünchritz praktische Erfahrungen gesammelt. Seit 1993 ist er für den Freistaat Sachsen in unterschiedlichen Behörden und Ministerien tätig und verfügt durch seine vergangenen Berufsjahre, vor allem in der Umweltverwaltung mit vielen Bezügen zum Gesundheitsschutz, über große Führungserfahrung. Zuletzt leitete er die Abteilung Mobilität im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). ...