Neue berufsbegleitende Pflegestudiengänge an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS)
Kaum eine Branche ist so dringend auf Fachkräftenachwuchs angewiesen wie die Alten- und Krankenpflege. Mit dem demografischen Wandel sinkt nicht
nur die Zahl der potentiellen Nachwuchskräfte, zugleich nimmt die Zahl
pflegebedürftiger Menschen mit zunehmender Lebenserwartung enorm zu. Deshalb nimmt die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung (bis hin zu pflegewissenschaftlichen Studiengängen) von Pflegefachkräften weiter zu.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflege ist auf pflege-wissenschaftliche und klinische Kompetenzen unter dem Leitbild Practice Development (Praxisentwicklung) ausgerichtet. Studierende lernen insbesondere, Einzelpersonen und Teams in Veränderungsprozessen zu begleiten. Dazu gehören zum Beispiel die Praxisanleitung von Lernenden, aber auch die Gestaltung der Qualitätsentwicklung und die Beratung von Kolleginnen und Kollegen in persönlichen Entwicklungsprozessen. Besonderes Merkmal des Studiengangs ist eine verkürzte Studiendauer von fünf Semestern bei Anrechnung von 60 Credit Points aus einer vorangegangenen Pflegeausbildung.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Pflege mit dem Schwerpunkt Community Health Nursing (CHN)/Advanced Nursing Practice (ANP) ist deutschlandweit der erste Master mit einem solchen Profil. Der Studiengang befähigt zur erweiterten Übernahme von Verantwortung im Krankheitsmanagement bestimmter Patientengruppen in der eigenen Häuslichkeit und der Prävention und Gesundheitsförderung. Zum anderen qualifiziert er für eine gemeinwesenorientierte Pflege mit der Befähigung zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Versorgungsstrukturen sowie für Vernetzungs- und Gestaltungsaufgaben im Quartier oder einer Region. Absolvent_innen sollen in Sachsen zukünftig zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen beitragen.
Beide Studiengänge richten sich an erfahrene Gesundheits- und (Kinder-) KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen wollen. Die AbsolventInnen sollen später zur Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege (Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, etc.) beitragen.
Termine Infoveranstaltungen in der EHS:
– „Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung (Bachelor)“, berufsbegleitend: Dienstag, 8. Oktober 2019, 16:30 Uhr
– „Pflege – Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (Master)“, berufsbegleitend: Dienstag, 29. Oktober 2019, 16:30 Uhr
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Fischer, Studiengangleitung:
Tel. 0351/46902 77; E-Mail thomas.fischer@ehs-dresden.de
Sylvia Tittel, Studienberatung:
Tel. 0351/46 902 15; E-Mail studienberatung@ehs-dresden.de
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Fischer, Studiengangleitung:
Tel. 0351/46902 77; E-Mail thomas.fischer@ehs-dresden.de
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflege ist auf pflege-wissenschaftliche und klinische Kompetenzen unter dem Leitbild Practice Development (Praxisentwicklung) ausgerichtet. Studierende lernen insbesondere, Einzelpersonen und Teams in Veränderungsprozessen zu begleiten. Dazu gehören zum Beispiel die Praxisanleitung von Lernenden, aber auch die Gestaltung der Qualitätsentwicklung und die Beratung von Kolleginnen und Kollegen in persönlichen Entwicklungsprozessen. Besonderes Merkmal des Studiengangs ist eine verkürzte Studiendauer von fünf Semestern bei Anrechnung von 60 Credit Points aus einer vorangegangenen Pflegeausbildung.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Pflege mit dem Schwerpunkt Community Health Nursing (CHN)/Advanced Nursing Practice (ANP) ist deutschlandweit der erste Master mit einem solchen Profil. Der Studiengang befähigt zur erweiterten Übernahme von Verantwortung im Krankheitsmanagement bestimmter Patientengruppen in der eigenen Häuslichkeit und der Prävention und Gesundheitsförderung. Zum anderen qualifiziert er für eine gemeinwesenorientierte Pflege mit der Befähigung zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Versorgungsstrukturen sowie für Vernetzungs- und Gestaltungsaufgaben im Quartier oder einer Region. Absolvent_innen sollen in Sachsen zukünftig zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen beitragen.
Beide Studiengänge richten sich an erfahrene Gesundheits- und (Kinder-) KrankenpflegerInnen, AltenpflegerInnen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen wollen. Die AbsolventInnen sollen später zur Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege (Krankenhaus, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, etc.) beitragen.
Termine Infoveranstaltungen in der EHS:
– „Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung (Bachelor)“, berufsbegleitend: Dienstag, 8. Oktober 2019, 16:30 Uhr
– „Pflege – Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (Master)“, berufsbegleitend: Dienstag, 29. Oktober 2019, 16:30 Uhr
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas Fischer, Studiengangleitung:
Tel. 0351/46902 77; E-Mail thomas.fischer@ehs-dresden.de
Sylvia Tittel, Studienberatung:
Tel. 0351/46 902 15; E-Mail studienberatung@ehs-dresden.de
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Fischer, Studiengangleitung:
Tel. 0351/46902 77; E-Mail thomas.fischer@ehs-dresden.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen