Katrin Erk, Kaufmännischer Vorstand des Universitäts-klinikums Dresden wechselt nach wenigen Monaten in Dresden nach Heidelberg

 Uniklinikum behauptet Spitzenposition in erweitertem Ranking des „Focus“
Foto: Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums, Katrin Erk, Kaufmännischer Vorstand, Foto: Uniklinikum Dresden / Christoph Reichelt


Am 02. Juni 2019 startete Katrin Erk in ihren ersten Arbeitstag als neuer kaufmännischer Vorstand am Uniklinikum Dresden. Bereits nach wenigen Monaten scheint diese Episode zu Ende zu gehen. Erk wird die künftige Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg werden.

Von 2006 bis 2019 war sie Kaufmännischer Vorstand im Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Dort stieg die Zahl der Mitarbeiter in ihrer Ägide von 800 auf 1.400. Das ZI, das jährlich gut 4.700 Patienten behandelt, gilt als führend in Europa. Die Wirtschaftsingenieurin Erk managte den Erweiterungsbau bei laufendem Betrieb, wofür sie bei ihrem Abschied Ende Mai 2019 ausschließlich Lob mit nach Dresden, ihrer nächsten Wirkungsstätte, nahm.

Katrin Erk gilt als zielstrebig, durchsetzungsstark und loyal. Vor ihrer Mannheimer Zeit gehörte sie fünf Jahre der Geschäftsführung der Klinikum Mittelbaden GmbH mit Sitz in Rastatt an; davor war sie acht Jahre für das Medizintechnik-Unternehmen Drägerwerk (Lübeck) tätig. Kontinuität zeichnete also den beruflichen Lebensweg.

In Sachsen wurde Erk wurde Anfang Dezember, erst vor wenigen Wochen, in den Vorstand der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) der 78 sächsischen Krankenhäuser gewählt. Insofern stellt sich nunmehr die Frage:

Wie kommt es, dass solch eine "Powerfrau" nach gerade einmal fünf Monaten an ihrer neuen Wirkungsstätte, dem Dresdner Universitätsklinikum, diesem schon wieder den Rücken kehrt?

Personeller Neuanfang am Heidelberger Uniklinikum
Prof. Dr. Ingo Autenrieth und Katrin Erk bilden nunmehr die neue Vorstandsspitze am Universitätsklinikum Heidelberg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bericht: 14. Partnerdialog Zukunft der ambulant-ärztlichen Versorgung: Wo steht Sachsen?

10 Jahre Exzellenz: TU Dresden auf dem Weg zur Weltspitze

Sachsen lockert Corona-Regeln und will zugleich vorsichtig bleiben