10 Jahre Exzellenz: TU Dresden auf dem Weg zur Weltspitze

 

Der Exzellenzstatus und die Förderung als eine der elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland hat an der TU Dresden eine hohe Veränderungsdynamik ausgelöst: Die Universität ist interdisziplinärer und internationaler geworden, sie zieht herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an. So kann die TU Dresden ihre Position in der Spitzengruppe der deutschen Universitäten festigen und sich Weltniveau annähern. „Die Exzellenz ist nicht nur treibende Kraft für die herausragende Forschung an den Grenzen des Wissens – sie ist insgesamt ein Motor für Innovation“, sagt Rektorin Prof. Ursula Staudinger. „Sie wirkt auf vielfältige Weise in die gesamte Universität hinein und darüber hinaus.

Exzellente Forschung vorantreiben
Die Forschungsstärke der TU Dresden spiegelt sich in erster Linie in den drei Exzellenzclustern wieder, die in der zweiten Förderphase (2019 bis 2026) eingeworben wurden. 

1. Bei CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Medizin und Psychologie an der Demokratisierung von Fähigkeiten, die es beispielsweise jeder Person ermöglichen, einen Roboter anzulernen. 

2. Dem Exzellenzcluster ct.qmat (Complexity and Topology in Quantum Matter; ein gemeinsames Cluster mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) ist es gelungen, ein nur sandkorngroßes Lasernetzwerk zu entwickeln, das wie ein einziger Laser agiert. Damit lässt sich zum Beispiel die Leistung von bestimmten Mikrolasern steigern, die in Mobiltelefonen, Glasfasernetzen und anderen Alltagstechnologien bereits fest verankert sind. Perspektivisch werden die neuesten Forschungsergebnisse aus den Clustern auch in die Lehre eingebunden. 

3. Das Exzellenzcluster PoL (Physics of Life), das die Selbstorganisation von Zellen mithilfe physikalischer Gesetze untersucht, hat einen Masterstudiengang aus Biophysik und Molekularbiologie gestartet. 

Auch die Cluster cfaed (Center for Advancing Electronics Dresden) und CRTD (Center for Regenerative Therapies Dresden) aus der ersten Förderperiode von 2012 bis 2019 werden auf Exzellenzniveau weiterbetrieben.

weitere Informationen siehe:  https://tu-dresden.de/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bericht: 14. Partnerdialog Zukunft der ambulant-ärztlichen Versorgung: Wo steht Sachsen?

Bereits 1.000 Babys in Uniklinik in diesem Jahr geboren - Im Umland schließen dagegen Geburtskliniken

Ein neues Modellprojekt in Sachsen soll mehr Landärzte hervorbringen