Städtisches Klinikum Dresden: Campus-Konzept bietet größtes Potenzial für erfolgreiche Entwicklung

Grafiken zum Zukunftskonzept 2035

Städtisches Klinikum Dresden

Pressekonferenz (Online)

Thema: Zukunftskonzept Städtisches Klinikum

-
Tag: 22. März 2021
-
Zeit: 14:00 Uhr
-
Ort: Dresden, Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19



Teilnehmer:

- Dr. Klaudia Kristin Kaufmann,
Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen

- Marcus Polle, Kaufmännischer Direktor Städtisches Klinikum Dresden

- Dr. med. Harald Schmalenberg, Leiter des Onkologischen Zentrums

- Petra Vitzthum, Pflegedirektorin

- Kai Schulz, Pressesprecher


Voruntersuchungen und Trendanalysen: Campus-Konzept bietet größtes Potenzial für langfristig erfolgreiche Entwicklung

Szenario 2: „Campus-Konzept“ / SWOT-Analyse

Stärken:

  • höchste EBITDA-/EAT-Marge in 2035, potenziell stabilste wirtschaftliche Aufstellung für die Zukunft

  • stärkste strategische Weiterentwicklung und Abbau von Doppelstrukturen

  • stärkste Konsolidierung der Patientenströme

Schwächen:

  • geplante PKQ* weiterhin deutlich über Zielwert

  • (initialer) Fallzahlrückgang aufgrund Standortaufgabe zu erwarten jedoch nicht eingeplant

  • Planung der Gesamtinvestitionshöhe zeigt nicht genutzte Potenziale in der Bettenkonsolidierung

  • potenziell sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter des Standortes Trachau

Chancen:

  • Fördermittelverfügbarkeit am wahrscheinlichsten bzw. zum Teil zugesichert

  • größtes Kooperationspotenzial aufgrund räumlicher Fokussierung

Risiken:

  • höchstes Risiko der Verletzung von Zweckbindungsfristen aufgrund Standortaufgabe

  • Verkleinerung des Einzugsgebietes, Verlust von Marktanteilen durch räumliche Konzentration


Kostenverteilung

Position

Kosten in TEUR ohne BPI*

(*BPI = Baupreisindex)

Kosten in TEUR mit BPI

(*BPI = Baupreisindex)

Planungsleistungen

2.000

2.000

Abbrucharbeiten

5.765

5.941

Neubauten

(rund 70 % Neubauten)


288.849


329.631

Umbaumaßnahmen

125.846

146.308

Großgeräte

3.000

3.000

Gesamtkosten

425.460

486.880

Wirtschaftsplan 2021/2022 Eigenbetrieb Städtisches Klinikum Dresden (siehe S. 38 - 64)

siehe:  https://www.dresden.de/media/pdf/haushalt/haushalt-2021-2022/230_Haushaltsplan_2021_2022_Band_III_-_Entwurf.pdf


Fazit:

Die fachliche Konzentration auf das "Campus-Konzept" scheint ein aussichtsreicher Weg für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung des Städtischen Klinikums Dresden zu sein.

Ob sich dies allerdings in der Betriebs- bzw. Rechtsform eines "Eigenbetriebs" - wie bisher und weiterhin von den politisch Verantwortlichen favorisiert - realisieren lässt, wird sich noch zeigen müssen. Haben sich andere Formen, z.B. (g)GmbH, Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR), doch recht gut bewährt, v.a. wenn es um die Flexibilität und Geschwindigkeit bei Entscheidungen unter den gegenwärtigen und zukünftigen Rahmenbedingungen geht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bericht: 14. Partnerdialog Zukunft der ambulant-ärztlichen Versorgung: Wo steht Sachsen?

10 Jahre Exzellenz: TU Dresden auf dem Weg zur Weltspitze

Sachsen lockert Corona-Regeln und will zugleich vorsichtig bleiben