Biotec-Firma aus Radebeul/Dresden arbeitet an Corona-Impfstoff als Nasenspray

Menschen, Frau, Erwachsener, Porträt, Ein, Mädchen

Das Radebeuler Unternehmen Ribboxx Pharmaceuticals arbeitet an einem Corona-Impfstoff, der als Nasenspray verabreicht werden soll. "In einem Jahr bis 18 Monaten könnten die ersten Patienten davon profitieren", stellte der Geschäftsführer, Prof. Dr. med. Jacques Rohayem, in Aussicht. Im Gespräch mit MDR SACHSEN sagte er, es handle sich dabei um eine klare Flüssigkeit, die bei vier Grad Celsius Kühlschranktemperatur bis zu drei Jahre lang gelagert werden könne.

 Corona-Impfung mit Nasenspray?  

  • Der Impfstoff des Unternehmens bestehe aus zwei Komponenten, so das Unternehmen. Die eine sei ein Eiweiß, das die Struktur des Corona-Viurs nachahmt. Bei der zweiten Komponente handele es sich um einen Eiweißverstärker, wie er auch in herkömmlichen Impfstoffen gegen Grippe verwendet wird.
  • Dieser Verstärker sei die eigentliche Innovation aus Sachsen, weil er nach Worten des Biotec-Unternehmens "sehr stabil" sei und "dadurch vom Körper gut aufgenommen" werde.
  • Per Nasenspray gelange der Wirkstoff an die Nasenschleimhaut, in der Immunzellen aktiviert würden. Diese Immunzellen könnten die Infektion mit dem Virus beseitigen.

Quelle: Ribboxx Pharmaceuticals

Erfinder suchen Geldgeber

Experimentelle Bestätigungen der Wirksamkeit und der industriellen Herstellung lägen vor. Was das Unternehmen noch benötigt, ist eine Finanzierung von mehreren Tausend Impfdosen, so Prof. Rohayem. Die seien vor der letzten Erprobungsrunde für die medizinischen Zulassung nötig. Er spreche derzeit mit mehreren Institutionen als potenzielle Geldgeber.

Kontakt
riboxx pharmaceuticals

BioInnovationszentrum

Tatzberg 47
01307 Dresden
Germany

Telfon: +49 (0)351 85477880
E-Mail: info@riboxx.com

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bericht: 14. Partnerdialog Zukunft der ambulant-ärztlichen Versorgung: Wo steht Sachsen?

Bereits 1.000 Babys in Uniklinik in diesem Jahr geboren - Im Umland schließen dagegen Geburtskliniken

Ein neues Modellprojekt in Sachsen soll mehr Landärzte hervorbringen