Posts

Es werden Posts vom November, 2022 angezeigt.

„ebase meets" am 24.11.2022 in Dresden, u.a. mit Fondsberater des Grönemeyer Gesundheitsfonds, Ampega Investment GmbH

Bild
  Veranstaltung „ebase meets" am Donnerstag, 24.11.2022, 09:00 bis 12:30 Uhr in Dresden, Wilhelmine-Reichard-Ring 1, 01109 Dresden, Conference Center Ebene 2 Zu Gast haben wir dieses Mal: Portfoliomanager Markus Herrmann, LOYS AG: Im aktuellen Umfeld steht die Standfestigkeit des Portfolios im Vordergrund, daher beleuchten wir im Detail Unternehmen, Bewertungen, Einflussfaktoren und den wirtschaftlichen Ausblick. Wir möchten transparent darlegen, warum sich ein Investment — auch durch diese schweren Zeiten hindurch — lohnt und welche attraktiven Chancen mittelfristig bestehen. Christian Exner*, Fondsberater des Grönemeyer Gesundheitsfonds, Ampega Investment GmbH: Dieser Aktienfonds investiert, gemäß der Maxime des bekannten Mediziners Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer, ganzheitlich in alle Bereiche der modernen Medizin und das Wohlbefinden der Menschen: von computer- und robotergestützten Anwendungen bis hin zur Naturheilkunde, Wellness und Altersvorsorge als Ba...

Wahrheiten über die Gesundheit der Sachsen: der neue Morbiditäts- und Sozialatlas der BARMER

Bild
  Graphik: Krankheitslast in den Bundesländern   Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wie krank du bist : Betrachtet man allgemein das Krankheitsgeschehen in Deutschland, könnte diese Regel tatsächlich stimmen. Denn der neue Morbiditäts- und Sozialatlas der Krankenkasse BARMER liefert detaillierte Informationen zur Verbreitung von mehr als 30 Krankheiten, und das für jeden einzelnen Landkreis in Deutschland. Die Hamburgerinnen und Hamburger sind die gesündesten Bürger Deutschlands, gefolgt von den Einwohnern Baden-Württembergs und Bremens. Thüringen bildet im Gesundheitsranking das Schlusslicht . Das geht aus dem neuen Morbiditäts- und Sozialatlas des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor. „Der Morbiditäts- und Sozialatlas der BARMER bildet auf Basis von anonymisierten und standardisierten Versichertendaten die Krankheitslast der Bevölkerung bundesweit ab. In bisher einzigartigen interaktiven Grafiken wird deutlich, dass diese sehr untersch...

10 Jahre Exzellenz: TU Dresden auf dem Weg zur Weltspitze

Bild
  Der Exzellenzstatus und die Förderung als eine der elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland hat an der TU Dresden eine hohe Veränderungsdynamik ausgelöst: Die Universität ist interdisziplinärer und internationaler geworden, sie zieht herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an. So kann die TU Dresden ihre Position in der Spitzengruppe der deutschen Universitäten festigen und sich Weltniveau annähern. „Die Exzellenz ist nicht nur treibende Kraft für die herausragende Forschung an den Grenzen des Wissens – sie ist insgesamt ein Motor für Innovation“, sagt Rektorin Prof. Ursula Staudinger. „Sie wirkt auf vielfältige Weise in die gesamte Universität hinein und darüber hinaus. Exzellente Forschung vorantreiben Die Forschungsstärke der TU Dresden spiegelt sich in erster Linie in den drei Exzellenzclustern wieder, die in der zweiten Förderphase (2019 bis 2026) eingeworben wurden.  1. Bei CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in...

Sozialministerium startet 17-Millionen-Euro-Projekte zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)

Bild
  Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist neben der stationären und ambulanten Versorgung die dritte Säule des Gesundheitswesens. Er erfüllt im Wesentlichen überwachende, vorsorgende und fürsorgende Aufgaben. Nach der positiven Förderzusage des Bundes – kann das Sächsische Sozialministerium nun seine Pläne für die Digitalisierung des ÖGD umsetzen. Ziel ist u.a., die Prozesse zu vereinfachen und den digitalen Austausch zwischen den Ämtern zu fördern. Dabei soll auch die derzeit verwendete Software auf den Prüfstand kommen und zukunftsfähig weiterentwickelt werden.  In den kommenden zwei Jahren stehen dafür 16,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit weiteren geförderten 760.000 Euro wird sich Sachsen an drei weiteren Projekten u.a. zur Verbesserung der Interoperabilität und des länderübergreifenden Datenaustausches sowie zum Thema Trinkwasserdatenaustausch gemeinsam mit anderen Bundesländern beteiligen. Gesundheitsministerin Petra Köpping hierzu: "Während der ...

Dresden fördert barrierefreies Bauen auch 2023

Bild
  Barrieren sollen für Menschen mit Behinderung , aber auch für Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit Rollatoren abgebaut werden. Dazu zählen barrierefreie Zugänge von Gebäuden, rollstuhlgerechte Umbauten von Fahrzeugen oder Blindenleitsysteme und Höranlagen.  Für dieses Ziel stellt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) der Landeshauptstadt Dresden über das Programm „Lieblingsplätze für alle“ auch für 2023 Fördermittel in Höhe von rund 380.000 Euro zur Verfügung. Projektvorschläge nimmt das Amt für Stadtplanung und Mobilität bis Ende Dezember 2022 entgegen.  Alle Informationen zum Programm und das Online-Formular für Projektanträge gibt es auch unter www.dresden.de/barrierefrei-bauen 

Corona-Zahlen in Dresden aktuell: Trend: Steigende Neuinfektionen

Bild
    Für die Landeshauptstadt Dresden wurden im Vergleich zum Vortag am Donnerstag, dem 10.11.2022, 03:12 Uhr, über das Robert-Koch-Institut (RKI) 185 Neuinfektionen und ein neuer Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gemeldet. In den letzten 7 Tagen wurden in Dresden 1.206 Fälle registriert, die 7-Tage-Inzidenz beträgt aktuell 217,2 pro 100.000 Einwohner (7-Tage-Inzidenz). Damit steigt die Gesamtzahl der positiv auf Corona getesteten Personen auf 269.622 , insgesamt verstarben hier 1.803 Menschen an oder mit Corona. Die wichtigsten Covid-19-Zahlen für Dresden heute im Überblick: Dresden 7-Tage-Inzidenz     217,2 Neuinfektionen       185 Neue Todesfälle           1 Todesfälle Gesamt    1.803 Intensivbetten gesamt       238 Freie Intensivbetten         29 Belegte Intensivbetten       20...