Gesundheitswirtschaft: "Arab Health 2023": Wirtschaftsminister Martin Dulig besucht Abu Dhabi und Dubai
Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate anlässlich der Messe "Arab Health 2023", Sächsische Life Sciences-Branche präsentiert sich am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen
Kooperationen in den Bereichen Medizintechnik, erneuerbare Energien und Wasserstoff sind der Schwerpunkt einer Auslandsreise von Sachsens Wirtschaftsminister und Vize-Ministerpräsident Martin Dulig in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am 30. und 31. Januar. Der Staat ist der wichtigste sächsische Handels- und Wirtschaftspartner im arabischen Raum. Den Anlass für die Reise bildet die "Arab Health 2023", die größte Messe für Medizin und Gesundheitswesen im Nahen Osten. Außerdem wird der Minister die Wissenschaftsstadt Masdar City und einen der weltgrößten Solarparks in der Nähe von Dubai besuchen.
Für den
sächsischen Gemeinschaftsstand auf der "Arab Health" verzeichnet die
Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) seit Jahren ein großes Interesse der
Gesundheitswirtschaft. 2023 beteiligen sich daran 15 Aussteller aus
Dresden, Leipzig, dem Erzgebirgskreis sowie den Landkreisen Bautzen und
Zwickau.
Folgende Unternehmen sind auf der Messe vertreten:
- Allmed Medical GmbH aus Pulsnitz (Verbrauchsmaterialien für Nierenersatztherapien)
- AMEDTEC Medizintechnik Aue GmbH (EKG Diagnostik)
- anmed GmbH aus Crottendorf (Medikamentendosierungen)
- biosaxony Management GmbH aus Leipzig (Netzwerk)
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) aus Leipzig (Zell- und Gen-therapie, Wirk- und Impfstoffe, Molekular- und Immundiagnostik sowie Extrakorporale Therapien)
- Gamma-Service Recycling GmbH aus Leipzig (Beförderung und Umgang mit radioaktiven Stoffen)
- Gamma-Service Medical GmbH aus Leipzig (Gamma-Bestrahlungsanlagen für Blutkom-ponenten sowie für die Zell- oder Tierbestrahlung im Forschungsbereich)
- intecsoft GmbH & Co. KG aus Dresden (Cloud- und App-basierte digitale Lösungen im Healthcare-Sektor)
- MedServices GmbH aus Leipzig (Serviceleistungen für medizintechnische Geräte)
- Micromed Group aus Gelenau (Produkte für klinische Neurochirurgie und Intensiv-stationen)
- Omega Blechbearbeitung Limbach Oberfrohna AG (Medizinschränke und Kranken-hausausrüstungen)
- Roboscreen GmbH aus Leipzig (Diagnostik von Nukleinsäuren)
- Sonovum GmbH aus Leipzig (Medizinprodukte zur nicht-invasiven Zustandsüberwachung des Gehirns)
- schubert + braun prothesenwerk gmbh aus Dresden (Fertigung individueller Prothesen und Orthesen)
- WOLFRAM Designer und Ingenieure aus Dresden (Medizinisches Design).
Martin Dulig: "Die Golfregion ist zusammen mit den angrenzenden Regionen Afrikas und Asiens einer der am schnellsten wachsenden Gesundheitsmärkte der Welt. Der Bedarf an medizintechnischen Geräten und Ausrüstungen wird im Wesentlichen durch Importe gedeckt. Für die innovative sächsische Gesundheitswirtschaft, in der gut 15.500 Beschäftigte in etwa 300 Unternehmen und Forschungsinstituten tätig sind, bestehen sehr gute Exportchancen. Zusätzliche Effekte ergeben sich noch durch Sachsens hochmoderne Logistikinfrastruktur. Der Flughafen Leipzig/Halle ist ein wichtiger Standortfaktor und garantiert einen schnellen Transport von Medizintechnik und Medikamenten."
siehe auch: Arab Health 2023 Village
Kommentare
Kommentar veröffentlichen