Wirtschaftsminister Dulig besucht Unternehmen und Institute der Gesundheitswirtschaft
Mit fast 350.000 Beschäftigten (16,9 Prozent aller Erwerbstätigen in Sachsen) zählt die Gesundheitsbranche zu den größten Wirtschaftszweigen im Freistaat Sachsen. Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig widmet dieser strategisch wichtigen Wachstumstreiberin seinen ersten Thementag des Jahres.
Das Programm stellt ihr Innovations- und Zukunftspotenzial für den Hochtechnologiestandort Sachsen heraus. Dulig wird fünf Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Dresden, Leipzig und Markkleeberg besuchen, die mit dem Einsatz von 3D-Verfahren, Künstlicher Intelligenz, Robotik und 6G fortschrittliche Medizintechnik entwickeln.
Im Jahr 2020 erzielte die sächsische Gesundheitswirtschaft eine Bruttowertschöpfung von rund 13,9 Milliarden Euro. Die Branche erwirtschaftete damit 12,1 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung im Freistaat. Zwischen 2011 und 2020 belief sich ihr durchschnittliches Wachstum auf 3,7 Prozent. In der Gesamtwirtschaft waren es 2,9 Prozent.
Allein im "Life Sciences"-Cluster, das die Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie vernetzt, erwirtschaften rund 15.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Jahresumsatz von etwa 1,9 Milliarden Euro. Darunter nimmt die Medizintechnik (10.400 Beschäftigte, Umsatz von 1,2 Milliarden Euro) eine herausragende Stellung ein.
"Die Dynamik, die Innovationskraft und der hohe Beschäftigungsgrad der Gesundheitswirtschaft sind für Sachsens wirtschaftliche Entwicklung von hoher Bedeutung", betont Minister Dulig. "Die Digitalisierung treibt Innovationen voran. So gelangt noch schnellere, präzisere Medizintechnik von Sachsen aus auf den heimischen und internationalen Markt. Meine Gespräche mit Ausstellern und möglichen Kunden auf der Fachmesse Arab Health in Dubai haben kürzlich gezeigt: Sachsen ist in den Life Sciences erstklassig aufgestellt, unsere Exportchancen sind groß", so Martin Dulig.
Sachsen ist als aufstrebender Biotechnologie- und Life-Sciences-Standort für Wissenschaft, Forschung und Unternehmen attraktiv. Dulig weiter: "Die zur Jahrtausendwende gestartete sächsische Biotechnologie-Offensive hat den Freistaat in diesem Bereich zu einer der dynamischsten Regionen in Deutschland gemacht. Bis heute investierte Sachsen rund eine Milliarde Euro in den Aufbau des Life-Sciences-Clusters."
Weitere Informationen: Medienservice Sachsen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen