Posts

Es werden Posts vom Juni, 2019 angezeigt.

Was haben Hüftendoprothetik und Golfspiel miteinander zu tun? - zum Zusammenhang zwischen der Versorgungsrate des Hüftgelenkersatzes in den einzelnen Bundesländern und der Anzahl der Golfplätze

Bild
Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS): „Arzt des Vertrauens!?" Was brauchen wir für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (Teil 2) Prof. Dr. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden Prof. Albrecht wies in seinem Referat auf eine realistische Betrachtung der Situation der Ärzteversorgung hin. Dies zeigt auch ein Vergleich mit anderen europäischen Staaten, u.a.: Anzahl der Ärzte, einschließlich Allgemeinmediziner und Fachärzte, pro 1000 Einwohner: Land Ärztedichte (Ärzte / 1.000 Einwohner) Jahr Monaco 7 2014 San Marino 6 2014 Griechenland 6 2014 Österreich 5 2015 Portugal 4 2014 Norwegen 4 2014 Litauen 4 2014 Deutschland 4 2014 Schweden 4 2013 Schweiz 4 2014 Que...

„Arzt des Vertrauens!?" Was brauchen wir für eine gute und verlässliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bild
Rahmendaten Datum: Mittwoch, 19. Juni 2019 Ort: Dekanatshörsaal, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Dresden Referenten / Diskutanten Oliver Schenk, Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Prof. Dr. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden Dipl.-Med. Petra Albrecht, Vizepräsidentin der Sächsischen Landesärztekammer Moderation: Dr. Joachim Klose, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Landesbeauftragter für Sachsen und Leiter des Politischen Bildungsforums Sachsen Ausgangssituation Bereits im vergangenen Jahr bilanzierte die Kassenärztliche Vereinigung in Sachsen (KVS) ein Defizit von über 250 Hausärzten. Orten wie Annaberg-Buchholz, Oelsnitz, aber auch solchen Großstädten wie Chemnitz und Oberzentren wie Plauen droht eine medizinische Unterversorgung. Der Freistaat Sachsen hat schon vor zehn ...

„Der Bau von Volksbädern erspart den Bau von Krankenhäusern“ - mit diesem Slogan fordert die Bürgerinitiative „Endlich Wasser ins Sachsenbad“ das traditionsreiche Denkmal für die Besichtigung zu öffnen

Bild
Zum 90-jährigen Jubiläum der Eröffnung des Sachsenbades und 25 Jahre nach dessen Schließung will die Bürgerinitiative „Endlich Wasser ins Sachsenbad“ eine Besichtigung des Denkmals in Pieschen ermöglichen. Zugleich bereitet die Bürgerinitiative eine Ausstellung unter dem Arbeitstitel „Zeitzeugen Sachsenbad“ vor. Mit verschiedenen Aktionen soll erreicht werden, dass das Sachsenbad im öffentlichen Bewusstsein präsent bleibt. Ein Schwerpunkt ist die Vorbereitung des Tages des öffentlichen Denkmals am 08. September 2019. Bereits im vergangenen Sommer hatte die Bürgerinitiative Zeitzeugen eingeladen, um deren Erlebnisse und Erinnerungen zum Sachsenbad zu erfahren und in Bild und Text festzuhalten. Ebenso aufmerksam verfolgen die Mitglieder der Bürgerinitiative die Aktivitäten rings um den geplanten Verkauf des Sachsenbades an einen privaten Investor . Eines stört sie dabei besonders. Bei der Bewerbung um die Kulturhauptstadt Dresden 2025 spiele das Sachsenbad keine Rolle...

DAK im Dialog: „Das Liken darf nicht zum Leiden werden“ - Veranstaltung der DAK-Gesundheit Landesvertretung Sachsen

Bild
Rahmendaten: - Datum: Mittwoch, 12. Juni 2019 - Ort: Penck Hotel Dresden, Ostra-Allee 33, Dresden - Veranstalter: DAK Sachsen Impulsgeber und Diskutanten: Regina Kraushaar , Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Björn Schreiber , Senior Manager Media Literacy Education Freiwillige Selbst-kontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Prof. Dr. med. Veit Rößner , Direktor Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsy-chiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden Dirk Röhrborn , Geschäftsführer Communardo Software GmbH und Mitglied des Präsidiums und Landessprecher Sachsen des Bitkom e.V. Petra Fürstenberg , Diplom-Psychologin, Suchtberaterin der GESOP gGmbH Andreas Storm , Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit Moderation: Eileen Mägel Eingangsstatements: Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit: Das Internet u...

Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch ist nach Schweden gereist, um sich über die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu informieren

Bild
E-Health: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Schweden In Schweden wurde bereits vor Jahren flächendeckend eine elektronische Patientenakte eingeführt. In dieser werden sämtliche Kontakte mit dem Gesundheitswesen gespeichert. Ärzte dürfen die Akte allerdings nur öffnen, wenn sich der Patient derzeit bei ihnen in Behandlung befindet. Zudem können Patienten erfahren, wer ihre Krankenakte eingesehen hat – und diese auf Wunsch auch selbst einsehen. Mehr als 95 Prozent aller Rezepte werden in Schweden elektronisch ausgestellt und direkt an die entsprechende Apotheke weitergeleitet. Dass das Thema E-Health nicht bei digitalen Patientenakten und Rezepten aufhört, zeigen eine Reihe weiterer Technologien, die im schwedischen Gesundheitssystem zu finden sind: Im Rahmen von Modellprojekten wurden Rettungswagen mit IT-Systemen ausgestattet , mit denen Ambulanzteams die Vitaldaten von Patienten von unterwegs versenden und die Notaufnahmen frühzeitig auf den jewei...