Posts

Es werden Posts vom März, 2021 angezeigt.

Corona-Epidemie: Inzidenz steigt in Sachsen auf 176,4; in Dresden liegt sie bei 121,6

Bild
  Der Wochenwert für Corona-Neuinfektionen in Sachsen steigt weiter an. Am Samstag, 27. März 2021, gab das Robert Koch-Institut (RKI) die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen mit 176,4 an. Vor einer Woche lag die Inzidenz bei 145,2. Der bundesweite Wert betrug am Samstag 124,9. Am stärksten ist in Sachsen nach wie vor das Vogtland betroffen. Hier ging die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag auf 406,2 leicht zurück. Am Vortag waren es 419,5 gewesen. Weitere vier Regionen haben Werte von mehr als 200 :  Landkreis Zwickau (269,8), Erzgebirgskreis (239,1), Stadt Chemnitz (238,3) Landkreis Nordsachsen (207,3). Nur die Stadt Leipzig liegt mit 77,9 unter der Marke von 100. In Dresden liegt die aktuelle Inzidenz bei 121,6 . Entwicklung der Inzidenz in Dresden: 22.03.2021:  105 23.03.2021:    93 24.03.2021:    96 25.03.2021:  106 26.03.2021:  108 27.03.2021:  121 Nach Angaben des RKI kamen von Freitag zu Sam...

Städtisches Klinikum Dresden: Campus-Konzept bietet größtes Potenzial für erfolgreiche Entwicklung

Bild
Städtisches Klinikum Dresden Pressekonferenz (Online) Thema : Zukunftskonzept St ä dtisches Klinikum - Tag: 22. M ä rz 2021 - Zeit: 14: 00 Uhr - Ort: Dresden, Rathaus, Dr.-K ü lz-Ring 19 Teilnehmer : - Dr. Klaudia Kristin Kaufmann , Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen - Marcus Polle , Kaufm ä nnischer Direktor Städtisches Klinikum Dresden - Dr. med. Harald Schmalenberg , Leiter des Onkologischen Zentrums - Petra Vitzthum , Pflegedirektorin - Kai Schulz , Pressesprecher Voruntersuchungen und Trendanalysen: Campus-Konzept bietet größtes Potenzial für langfristig erfolgreiche Entwicklung Szenario 2: „Campus-Konzept“ / SWOT-Analyse Stärken: höchste EBITDA-/EAT-Marge in 2035, potenziell stabilste wirtschaftliche Aufstellung für die Zukunft stärkste strategische Weiterentwicklung und Abbau von Doppelstrukturen stärkste Konsolidierung der Patientenströme Schwächen: geplante PKQ* weiterhin deutlich über Ziel...

DAK-Gesundheit: Deutlich mehr Ausfalltage wegen psychischer Erkrankungen in Sachsen

Bild
  Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung Sachsen In Sachsen sind die Ausfalltage von Arbeitnehmern wegen psychischer Erkrankungen sind im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 auf eine Rekordhöhe gestiegen. Die DAK-Gesundheit stellte hier 278 Fehltage pro 100 erwerbstätige Versicherte fest. Im Bundesdurchschnitt waren es mit rund 265 Fehltagen deutlich weniger. Auch die Dauer von durchschnittlich 34 Tagen je Krankheitsfall sei ein Rekord, teilte die Krankenkasse am 16. März 2021 mit. Frauen haben dabei doppelt so viele Fehltage wie Männer. Häufigste Einzeldiagnosen waren Depressionen und Anpassungsstörungen . Dahinter verbirgt sich die Reaktion auf ein belastendes Ereignis. Dabei gibt es in einzelnen Wirtschaftsbereichen sehr unterschiedliche Werte, so Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Die Logistikbranche (plus 76 %) und das Gesundheitswesen (plus 29 %) gehören zu den Bereichen mit den deutlichsten Steigerungen der Fehl...

„SaxoChiLD“ wird Teil des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheitsforschung

Bild
  Ein Meilenstein für die Forschung in Sachsen: Das Projekt „SaxoChiLD“ (Saxonian Child health innovation Leipzig-Dresden) wird Partner des neuen, deutschen Forschungszentrums für Kinder- und Jugendgesundheit .  Wissenschaftler der Universität Leipzig und TU Dresden wollen zusammen mit Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Antworten auf die Fragen finden:  Was benötigen Kinder, um gesund aufzuwachsen?  Wie wird ihre Entwicklung durch die sich verändernde Umwelt unterstützt oder bedroht?  Wie können wir Risiken früh erkennen, verstehen und entgegenwirken?  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Konzept und die Einrichtung des Zentrums, welches deutschlandweit sieben Standorte umfasst, mit insgesamt 3,5 Millionen Euro fördern. Weitere Informationen zu SaxoChiLD: https://saxochild.de Weitere Informationen zur Leipziger Langzeitstudie Life Child: ​​​​​​​https://home.uni-leipzig.de/lifechild/

AOK PLUS: Erneut Millionen für die Selbsthilfe

Im vergangenen Jahr hat die AOK PLUS die Selbsthilfe mit insgesamt rund 4 Millionen Euro unterstützt. Im Rahmen der kassenindividuellen Projektförderung unterstützte sie 164 Projekte von Selbsthilfegruppen, Landesorganisationen der Selbsthilfe sowie Selbsthilfekontaktstellen. In Sachsen gab sie dafür ca. 808.000 Euro aus, in Thüringen rund 288.000 Euro . Darüber hinaus beteiligte sich die AOK PLUS mit Fördermitteln u.a. an bundesweiten Projekten des AOK-Bundesverbandes . Insgesamt gab sie damit knapp 1,5 Millionen Euro im Rahmen der kassenindividuellen Förderung aus. Welche Akteure der Selbsthilfe in Sachsen und Thüringen gefördert und wofür die Mittel verwendet wurden, steht in den Transparenzberichten , die alljährlich veröffentlicht werden. Sie sind im Internet unter https://www.aok.de/pk/plus/inhalt/zahlen-und-fakten-der-selbsthilfe/ abrufbar. Transparenzberichte 2020 : Pauschalförderung Fördermittel der GKV - Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Sachsen 20 ...

Sachsen lockert Corona-Regeln und will zugleich vorsichtig bleiben

Bild
  Mit Beginn der neuen Woche hebt Sachsen wie auch andere Bundesländer einige Beschränkungen in der Corona-Pandemie auf. "Wir ermöglichen stufenweise Lockerungen, aber immer mit einer Notbremse. Grundsatz: öffnen und testen", so Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) bei der Vorstellung der neuen Schutzverordnung, die bis 31. März 2021 gilt. Grundsätzlich folgt Sachsen damit der jüngsten Vereinbarung von Bund und Ländern. Allerdings werden Öffnungen mit umfassenden Testpflichten verknüpft. Zuletzt ist die Wocheninzidenz im Freistaat allerdings wieder gestiegen : Am Sonntag gab das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit knapp 82 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche an, nach 78 am Samstag. Bundesweit gehört Sachsen zu den Ländern mit dem höchsten Infektionsgeschehen (gleichauf mit Sachsen-Anhalt und hinter Thüringen). In Deutschland liegt der Inzidenzwert aktuell bei rund 68 (Stand 08.03.2021). Am Sonntag lagen zwei Landkreise über der kritisc...