Posts

Es werden Posts vom Mai, 2019 angezeigt.

Ende des mit Abstand dienstältesten Klinik-Vorstands-pärchens in Deutschland - Wechsel im Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden

Nach 17 Jahren endete Ende Mai die Amtszeit von Wilfried E.B. Winzer als Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus. „Wir sind Wilfried Winzer zu großem Dank verpflichtet“, erklärt Prof. Michael Albrecht , Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden: „Mit vorausschauenden betriebswirtschaftlichen Strategien hat er in den vergangenen Jahren die Entwicklung einer exzellenten Hochschulmedizin ausdrücklich gestärkt“, so Prof. Albrecht auf der Feierstunde der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Gemeinsam mit Prof. Michael Albrecht prägte der Krankenhausmanager seit 2002 die Geschicke der Einrichtung. Aufbauend auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis setzte das Dresdner Uniklinikum mit innovativen Strukturen und Strategien nicht nur auf medizinischem Gebiet Akzente in der deutschen Hochschulmedizin. Im Mittelpunkt des Wirkens von Wilfried Winzer standen die Themen Controlling, Informationstechnologie, Bau- und Personalwesen, Logistik sowie ei...

Präventionsprogramm „KopfHoch“ gegen Kopfschmerzen startet an der TU Dresden

Vortrags- und Informations veranstaltung zu Kopfschmerzen und deren Prävention am 23. Mai 2019, 14:50 Uhr bis 16:20 Uhr, TU Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64 Experten für Fragen zum Projekt: Dr. med. Astrid Friedmann-Ketzmerick - TU Dresden, Sachgebietsleiterin, Sachgebiet 4.7 Gesundheitsdienst; Betriebsärztin Karin Frisch – Geschäftsführerin ZIES gGmbH (Frankfurt a.M.) Dr. Fabian Magerl – Landesgeschäftsführer, Landesvertretung BARMER Sachsen Epidemiologie Kopfschmerzen: Kopfschmerzprävalenz etc.: Ü ber die Hälfte der Weltbevölkerung ist heute von Kopfschmerzen betroffen. In Deutschland leiden zwei von drei Erwachsenen zumindest zeitweilig darunter; das sind rund 54 Millionen Menschen. 38 Prozent von ihnen sind dabei von Migräne betroffen, 54 Prozent von Kopf-schmerzen des Spannungstyps. Die übrigen leiden unter weiteren Kopfschmerzarten. Kopfschmerzen sind auch für Studierende in Deutschland ein grav...

27. Mai 2019: Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch ehrt Landessieger der DAK-Kampagne des Plakatwettbewerbs „bunt statt blau“

Rahmenbedingungen: Datum: Montag, 2 7 . Mai 2019 Ort: Sächsisches Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) Veranstalter: DAK Gesundheit, Sächsisches Staatsministerium für Soziales... Websei te : https://www.dak.de/dak/gesundheit/bunt-statt-blau--kunst-gegen-komasaufen-2073536.html Gespräch steilnehmer : Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Christine Enenkel, Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit Sachsen Ralf Berger, Präsident Landesamt für Schule und Bildung und „bunt statt blau“-Jurymitglied Sandra Gockel, Leiterin des Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden und „bunt statt blau“-Jurymitglied Landessieger/innen der DAK-Kampagne „bunt statt blau“ mit ihren Angehörigen, Lehrer i n nen und Lehrern Daten zum Alkoholkonsum und -missbrauch bei Kindern und Jugendlichen : „ Exzessiver Alkoholkonsum ist nach wie vor e...

100 Jahre: Von der Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage zur modernen Physiotherapieausbildung am Universitätsklinikum Dresden

Bild
Mit dem Symposium „Von der Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage zur modernen Physiotherapieausbildung am Universitätsklinikum Dresden“ würdigte die Hochschulmedizin Dresden am 25. Mai 2019 dieses Jubiläum. Anlass für die Veranstaltung war die Eröffnung der „Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage“ in Dresden vor 100 Jahren. Ein Nachfolger dieser Bildungsinstitution ist die Carus Akademie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, an der aktuell 105 Schülerinnen und Schüler den Beruf der Physiotherapeutin bzw. des Physiotherapeuten erlernen .  Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/von-der-gymnastikschwester-zur-akademisch-ausgebildeten-physiotherapeutin Geschichte der Physiotherapie Weitere Informationen zum Symposium und einen Abriss der Geschichte der Physiotherapie in Deutschland gibt es unter: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/forschung-lehre-und-bildung/carus...

Ein neues Modellprojekt in Sachsen soll mehr Landärzte hervorbringen

In Teilen Sachsens gibt es bereits aktuell nicht mehr genügend Hausärzte. In 24 von 47 Regionen droht laut Statistik der Kassenärztlichen Vereinigung (KVS) konkret eine Unterversorgung. Die Universität Leipzig will ab Frühjahr 2020 Medizinstudenten zur praktischen Ausbildung auch ins Vogtland schicken. Der Landkreis ist Partnerregion eines neuen Projektes, das landärztliche Inhalte stärker ins Studium integrieren soll. Die Leipziger Universität kooperiert dabei mit der Universität Halle-Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Mit diesem Modell wird kein neuer Studiengang konzipiert. Vielmehr sollen in allen Bereichen des Medizinstudiums spezielle Landarzt-Themen behandelt werden. Zentraler Bestandteil sollen darüber hinaus Praktika in Modellregionen sein, um den Alltag eines Landarztes zu vermitteln. Neben dem Vogtlandkreis wurde der Landkreis Nordsachsen dafür in Sachsen ausgewählt. Die Universität Leipzig ist dabei nicht die einzige in Sachsen, die das Problem des Landarztmang...

"Denkfabrik Sachsen 2019" CDU Sachsen: Fachforum 4: „Gesundheits- & Pflegeversorgung in Sachsen“:

Bild
Rahmenbedingungen: - Datum: 17 . Mai 2019 - Ort: Flughafen Dresden - Veranstalter: Landesverband der CDU Sachsen - Webseite: https://www.cdu-sachsen.de/veranstaltungen/denkfabrik-1 Fachforum 4: „Unser Europa für eine verlässliche Gesundheits- & Pflegeversorgung in Sachsen“:   Referenten Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig Dr. Wolfgang Knirsch, Vorstandsvorsitzender Vita 34 AG Dr. Oliver Uecke, Vorstandsmitglied von biosaxony Moderation : Dr. med. Bianca Erdmann-Reusch, Fachärztin für Innere Medizin, Klinik BAVARIA Kreischa; Beisitzerin Landesvorstand Frauen Union Sachsen Fragestellungen der Veranstalter: (siehe: https://www.cdu-sachsen.de/veranstaltungen/denkfabrik-1 ): „ Wie schaffen wir es, eine gute Versorgung auch im ländlichen Raum...

Alter und Arbeitslosigkeit sind die größten beiden Risikofaktoren, das zeigt die Umfrage "So gesund fühlen sich die Dresdner"

Fast 4.000 Menschen haben für die Bürgerumfrage "So gesund fühlen sich die Dresdner" Fragen beantwortet, z.B., wie es ihnen gesundheitlich geht, wie zufrieden sie mit der medizinischen Versorgung etc. sind.  Zu den Ergebnissen : das Allgemeinbefinden: die meisten Dresdner fühlen sich gesund: 65 Prozent der befragten Dresdner schätzen ihren Gesundheitszustand als gut ein; im Alter verschlechtert sich das Allgemeinbefinden zunehmend; Unterschiede gibt es auch zwischen den Stadtteilen : in der Dresdner Neustadt, in Pieschen und in der Leipziger Vorstadt zeigen sich die Bewohner am zufriedensten die Psyche: Arbeitslosigkeit macht Dresdner krank: Krank macht vor allem auch die Arbeitslosigkeit; nur 26 Prozent der Dresdner ohne Job schätzen ihren Gesundheitszustand ein; ein Drittel der befragten Arbeitslosen gibt zudem an, sich seelisch schlecht zu fühlen (besonders hoch ist dieser Wert in Dresden-Prohlis); zudem: nur 29 Prozent der Arbeitslosen fühlen sich sozial ...

DAK-Gesundheitsreport 2019 „Sucht 4.0“: Probleme bei Arbeitnehmern durch Gaming, Alkohol und Zigaretten

Bericht zur Pressekonferenz: DAK-Gesundheitsreport 2019 für Sachsen, Schwerpunktthema: „Sucht 4.0“ in Sachsen - Datum: 09 . Mai 2019 -  Ort: World Trade Center (WTC), Freiberger Straße, Dresden -  Veranstalter: Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) -  Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung Sachsen -  Prof. Dr. Gerhard Bühringer, SeniorProfessor für Suchtforschung und Leiter der Arbeits-    gruppe Abhängiges Verhalten, Risikoanalyse und Risikomanagement, TU Dresden -  Dipl.-Psych. Anja Pixa, Therapeutische Leitung der Spezialambulanz, TU Dresden -  Jörg Marschall, Projektleiter Arbeitswelt & Prävention, IGES Institut Berlin -  Moderation: Stefan Wandel, Pressesprecher für Sachsen Zusammenfassung Laut DAK-Gesundheitsreport 2019 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Sachsen mit Hinweisen auf eine so genannte Substanzstörung deutlich mehr Fe...

Vereinbarung: TU Dresden und AOK PLUS wollen gemeinsam psychischen Erkrankungen bei Studierenden und Universitätsbeschäftigten vorbeugen

-   Datum: 07 . Mai 2019 -  Ort: TUD-Rektorat, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden -  Veranstalter: TU Dresden und AOK PLUS -  Dr. Andreas Handschuh, Kanzler der TU Dresden -  Jens Hoßbach, Regionalgeschäftsführer der AOK PLUS -  Prof. Corinna Jacobi, Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie,    leitet den Bereich Klinische Psychologie und E-Mental Health im Projekt -  Prof. Andreas Seidler, Direktor des Instituts u. der Poliklinik für Arbeits- u. Sozialmedizin -  Moderation: Konrad Kästner, TU Dresden, Stellvertr. Pressesprecher / Chefredakteur    Dresdner Universitätsjournal   Wandel in der Arbeitswelt: In den letzten Jahrzehnten ist es aufgrund der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen, der Globalisierung sowie der damit einhergehenden sozial-kulturellen Veränderungen auch zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt ge...